Deine App-auf-Rezept bei starken Regelschmerzen
Mit der Pia-App lernst du wissenschaftlich fundierte Methoden, um starke Regelschmerzen zu lindern – für mehr Wohlbefinden im Alltag.
Betroffene
Die Pia-App ist deine neue Begleitung, die dich ganzheitlich im Umgang mit deinen Regelschmerzen unterstützt!
Wieso sollte ich die Pia-App nutzen?
In Kürze: Die Nutzung der App kann zu einer Steigerung deiner Lebensqualität führen.
Was heißt das genau?
Was ist in der Pia-App enthalten?
- Tagesplan
- Individueller SOS-Plan
- Dokumentation der eigenen Krankengeschichte
- Tagebuch speziell für Regelschmerzen
- Übungen: 200+ Übungen
- Lerninhalte: 38 Lernmodule mit insg. 292 Lektionen zu Regelschmerzen
- Einfache Auswertungen
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten für die Pia-App?
Ja, jede gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Pia-App.
Voraussichtlich wird die Pia-App ab Mai 2025 zertifizierte digitale Gesundheitsanwendung („DiGA“) gemäß dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG).
Du musst selbst keine Zahlung leisten, sondern die Abrechnung erfolgt direkt mit deiner Krankenkasse. Einen Aktivierungscode erhältst du entsprechend direkt von deiner Krankenkasse.
- Du hast bereits eine gesicherte Diagnose für Regelschmerzen (N94). Unter Nachweis der Diagnose kannst du dann ganz einfach bei deiner Krankenkasse den Aktivierungscode anfordern.
- Deine Ärztin oder dein Arzt stellt dir ein Rezept für die Pia-App aus. Das Rezept kannst du dann bei deiner Krankenkasse einreichen und du erhältst deinen Aktivierungscode.
Ich habe bereits eine Diagnose für Regelschmerzen. Wie bekomme ich die Pia-App?
Dafür kannst du innerhalb der App den Antragsservice für die Beantragung des Aktivierungscodes nutzen.
Alternativ kannst du deine Frauenärztin/ deinen Frauenarzt um ein Rezept bitten.
Ich habe noch keine Diagnose für Regelschmerzen, möchte aber trotzdem die Pia-App nutzen. Wie gehe ich vor?
Grundsätzlich ist die Pia-App derzeit nur für Personen mit einer Diagnose für Regelschmerzen geeignet.
Wenn dies der Fall ist, solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt kontaktieren.
- Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir die Pia-App ganz einfach verschreiben, sobald er oder sie denkt, dass sie für dich hilfreich wäre. Ein schriftlicher Nachweis der Diagnose bei der Krankenkasse ist nicht notwendig, das Rezept reicht. Auf einem Kassenrezept wird die PZN des Medizinproduktes vermerkt. Du reichst das Rezept bei deiner Krankenkasse ein und erhältst den Aktivierungscode. Auch wenn dein Arzt oder deine Ärztin nur einen begründeten Verdacht hat, kann die Pia-App von dir genutzt werden, wenn er oder sie sie dir verschreibt.
- Dein Arzt oder deine Ärztin kann ein Schreiben aufsetzen, welches die Diagnose Dysmenorrhoe bestätigt oder dir ein entsprechendes Untersuchungsergebnisdokument aushändigen. Dieses Dokument kannst du bei der Krankenkasse einreichen (siehe vorherige Frage).
Welcher Arzt kann mir die Pia-App verschreiben?
Sind meine Daten sicher?
Datenschutz ist uns natürlich besonders wichtig. Bei jedem Schritt der Entwicklung wurde Datenschutz berücksichtigt (Privacy-by-Design).
Datenschutz und IT-Sicherheit sind bei uns aber immer ein aktuelles Thema und wir halten unsere Sicherheitsvorkehrungen immer auf dem neuesten Stand.
Neben der Einhaltung der gesetzlichen Standards, betreiben wir freiwillig noch ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), welches nach dem ISO27001 ausgerichtet ist.
Werden meine Daten aus der App an meine Krankenkasse weitergegeben?
Die Krankenkasse erhält keine Gesundheitsdaten aus der Pia-App!
Die Krankenkasse hat aber keine Information über Symptome usw.
Wann brauche ich ein neues Rezept / einen neuen Code?
Mit welchen Smartphones ist die Pia-App kompatibel?
- Eine stabile Internetverbindung ist notwendig.
- Für den Download der App und eine gute Performance der App werden ca. 100 MB freien Speicherplatz benötigt.
Du hast noch Fragen?
Ärztinnen & Ärzte
Die Pia-App wurde von einem Expertinnen-Team aus Ärztinnen, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen und vielen anderen entwickelt.
Was ist die Pia-App?
Wieso sollte ich die Pia-App verschreiben?
- Ihre Patientin hat viele Fragen zu Dysmenorrhoe?
- Ihre Patientin möchte selber an ihrem Wohlbefinden arbeiten oder sucht Selbstmanagement Strategien, die von Experten angeleitet werden?
- Ihre Patientin fragt, was man im Rahmen der Gesundheitsversorgung bei Dysmenorrhoe sonst noch machen kann?
- Ihnen ist der Datenschutz Ihrer Patientin wichtig?
Ist die Pia-App wissenschaftlich fundiert?
Wie verschreibe ich die Pia-App?
Können PsychotherapeutInnen die App auch verschreiben?
Belastet die Pia-App mein Budget?
Sie haben noch Fragen?
Medizinische Zweckbestimmung der Pia-App
Die Smartphone-Anwendung Pia-App unterstützt Regelschmerzen-Betroffene durch evidenzbasierte und leitlinienkonforme Inhalte, Methoden und Übungen der multimodalen Regelschmerzen-Therapie. Dazu gehören Information über Regelschmerzen, Therapieoptionen, und optimale Ansprechpartner. Der Fokus liegt vor allem auf der Vermittlung von evidenzbasierten und leitlinienkonformen Selbstmanagementtechniken bei Regelschmerzen sowie der Beobachtung der individuellen Symptome. Als Teil der multimodalen Schmerztherapie werden wissensvermittelnde Elemente, validierte Fragebögen, Tagebücher, geführte Übungen und Techniken aus dem Bereich Gynäkologie, Physiotherapie, manuelle Therapie, Schmerztherapie, Rehabilitation, Ergotherapie, Sozialpädagogik, Bewegungstherapie, Ernährungsmedizin, Ressourcenaktivierung, Resilienzstärkung, kognitive Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion zur Verfügung gestellt. Ziel des Programms ist es, die Nutzerin dabei zu unterstützen im Rahmen des Selbstmanagements ihre Regelschmerzen-Symptomatik zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Nutzerin wird beim eigenverantwortlichen Selbstmanagement und Verhaltensmanagement unterstützt.
Zielgruppe
Funktionsweise der Pia-App
- Wissensvermittlung: Sie erhalten in Inhaltsmodulen Informationen über Regelschmerzen, Begleiterkrankungen und die Selbstmanagement-Möglichkeiten. Die Inhalte sind als Video (Audio und Bild) sowie Textbausteine zusammengesetzt und verständlich formuliert. Alle Inhalte wurden auf Basis von wissenschaftlichen Quellen und Leitlinienempfehlungen evidenzbasiert verfasst und von ExpertInnen qualitätsgesichert. Sie werden laufend aktualisiert.
- Übungen: Sie können mit der App Übungen durchführen, mit dem langfristigen Ziel die Symptome der Regelschmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Hintergründe werden ausführlich erläutert.
- Tracking und Selbstbeobachtung: Sie können mit der Pia-App umfassend Ihre Regelschmerzen-Symptome dokumentieren. Ebenfalls können Sie besondere Ereignisse wie beispielsweise Operationen dokumentieren. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Aktivitäten (wie beispielsweise Yoga) zu dokumentieren. So erhalten Sie umfassende Möglichkeiten der Selbstbeobachtung und können auch langfristige Zusammenhänge erkennen. Auch die Selbstmanagement-Techniken und Übungen können von der Nutzerin in ihrer Wirkung auf Ihre Symptome beurteilt werden.
- Motivation & Begleitung: Die Pia-App unterstützt Sie bei der kontinuierlichen Umsetzung der multimodalen Therapie. Zum einen motiviert Sie die App, indem positive Verhaltensmuster durch Anerkennung verstärkt werden. Zum anderen erinnert Sie die App daran, regelmäßig mit den oben aufgeführten Funktionen fortzufahren und diese in Ihren Alltag zu integrieren. Auch die bestmögliche Integration in ein interdisziplinäres Netzwerk von BehandlerInnen und spezialisierten Zentren wird unterstützt.
Anwendungsempfehlung
Wie kann die Pia-App bei Regelschmerzen helfen?
Unsere Werte
Gleichberechtigung & Emanzipation
Wissenschaft & Forschung
Transparenz & Nachhaltigkeit
Weiterführende Informationen
Medizinprodukt-Compliance
- Schauen Sie sich die aktuelle Gebrauchsanweisung der Pia-App an.
- Die Pia-App ist ein Medizinprodukt der Klasse I. Betrachten Sie unsere EU-Konformitätserklärung. Hier finden Sie alle Informationen zur Kompatibilität.
Datenschutz
- Hier finden Sie die Datenschutzerklärung der Pia-App.
Zertifikat zur IT-Sicherheit
- IT-Sicherheit im Bereich Gesundheit ist besonders wichtig. Hier können Sie
das Zertifikat für das ISO-Zertifikat für die Informationssicherheit einsehen. Zusätzlich finden regelmäßig Penetrationstests für die Sicherheit der Pia-App statt.