Deine App-auf-Rezept bei starken Regelschmerzen

Mit der Pia-App lernst du wissenschaftlich fundierte Methoden, um starke Regelschmerzen zu lindern – für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Deine App-auf-Rezept bei starken Regelschmerzen

Mit der Pia-App lernst du wissenschaftlich fundierte Methoden, um starke Regelschmerzen zu lindern – für mehr Wohlbefinden im Alltag.

Die Pia-App befindet sich gerade in der Prüfung.
Voraussichtlich wird die App demnächst eine digitale Gesundheitsanwendung, also eine App auf Rezept sein. Das heißt, dass sie ab dem Zeitpunkt kostenfrei für Betroffene zur Verfügung steht, die Kosten werden von den Krankenkassen getragen.

Betroffene

Du leidest unter Regelschmerzen?
Die Pia-App ist deine neue Begleitung, die dich ganzheitlich im Umgang mit deinen Regelschmerzen unterstützt!
Mit der gesicherten Diagnose Dysmenorrhoe oder einem Rezept von deinem Arzt oder deiner Ärztin ist die Pia-App für dich komplett kostenlos! Sie beinhaltet unter anderem ein sicheres und spezialisiertes Symptomtagebuch, individuelle Auswertungen und viele Tipps und Übungen! Die Pia-App ist also deine Periodenhilfe im Alltag (kurz: Pia!)

In Kürze: Die Nutzung der App kann zu einer Steigerung deiner Lebensqualität führen.

Was heißt das genau?

Die Frauen, die die Pia-App innerhalb unserer Studie nutzten, hatten unter anderem in den Bereichen gesundheitsbezogene Lebensqualität, Einschränkung durch Schmerzen, Empowerment, Fatigue und emotionales Wohlbefinden statistisch signifikante Verbesserungen.
Die Pia-App ist speziell für Regelschmerzen-Betroffene entwickelt.
Folgende Funktionen beinhaltet die Pia-App:
  • Tagesplan
  • Individueller SOS-Plan
  • Dokumentation der eigenen Krankengeschichte
  • Tagebuch speziell für Regelschmerzen
  • Übungen: 200+ Übungen
  • Lerninhalte: 38 Lernmodule mit insg. 292 Lektionen zu Regelschmerzen
  • Einfache Auswertungen
Die Inhalte der Pia-App wurden von verschiedenen Expertinnen mit Regelschmerzen-Erfahrung entwickelt: Physiotherapie, Ernährungsberatung, Psychologie, Medizin u.v.m.

Ja, jede gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Pia-App.

Voraussichtlich wird die Pia-App ab Mai 2025 zertifizierte digitale Gesundheitsanwendung („DiGA“) gemäß dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG).

Du musst selbst keine Zahlung leisten, sondern die Abrechnung erfolgt direkt mit deiner Krankenkasse. Einen Aktivierungscode erhältst du entsprechend direkt von deiner Krankenkasse.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie du einen Aktivierungscode für die Pia-App von deiner Krankenkasse bekommst:
  • Du hast bereits eine gesicherte Diagnose für Regelschmerzen (N94). Unter Nachweis der Diagnose kannst du dann ganz einfach bei deiner Krankenkasse den Aktivierungscode anfordern.
  • Deine Ärztin oder dein Arzt stellt dir ein Rezept für die Pia-App aus. Das Rezept kannst du dann bei deiner Krankenkasse einreichen und du erhältst deinen Aktivierungscode.
Wenn du privat krankenversichert bist, frage bitte zuerst bei deiner Krankenkasse an, ob sie die Kosten für eine DiGA erstattet, da es für die PKV derzeit noch keine einheitliche Regelung zur Kostenerstattung von DiGAs gibt.
Wenn du eine Diagnose für Regelschmerzen hast, kannst du die Pia-App direkt bei deiner Krankenkasse beantragen.

Dafür kannst du innerhalb der App den Antragsservice für die Beantragung des Aktivierungscodes nutzen.

Alternativ kannst du deine Frauenärztin/ deinen Frauenarzt um ein Rezept bitten.

Solltest du Fragen haben oder Hilfe bei der Kommunikation mit deiner Krankenkasse benötigen, melde dich gerne jederzeit unter [email protected].

Grundsätzlich ist die Pia-App derzeit nur für Personen mit einer Diagnose für Regelschmerzen geeignet.

Es kommt leider häufig vor, dass zwar die Diagnose im Gespräch geäußert wurde, aber du sie nicht schriftlich erhalten hast.

Wenn dies der Fall ist, solltest du deine Ärztin oder deinen Arzt kontaktieren.

Du und dein Arzt oder deine Ärztin könnt dann über einen der folgenden Wege gehen:
  • Dein Arzt oder deine Ärztin kann dir die Pia-App ganz einfach verschreiben, sobald er oder sie denkt, dass sie für dich hilfreich wäre. Ein schriftlicher Nachweis der Diagnose bei der Krankenkasse ist nicht notwendig, das Rezept reicht. Auf einem Kassenrezept wird die PZN des Medizinproduktes vermerkt. Du reichst das Rezept bei deiner Krankenkasse ein und erhältst den Aktivierungscode. Auch wenn dein Arzt oder deine Ärztin nur einen begründeten Verdacht hat, kann die Pia-App von dir genutzt werden, wenn er oder sie sie dir verschreibt.
  • Dein Arzt oder deine Ärztin kann ein Schreiben aufsetzen, welches die Diagnose Dysmenorrhoe bestätigt oder dir ein entsprechendes Untersuchungsergebnisdokument aushändigen. Dieses Dokument kannst du bei der Krankenkasse einreichen (siehe vorherige Frage).
Neben deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen können dir auch deine Psychotherapeutin oder dein Psychotherapeut sowie der Hausarzt oder die Hausärztin die Pia-App per Rezept verschreiben.

Datenschutz ist uns natürlich besonders wichtig. Bei jedem Schritt der Entwicklung wurde Datenschutz berücksichtigt (Privacy-by-Design).

Datenschutz und IT-Sicherheit sind bei uns aber immer ein aktuelles Thema und wir halten unsere Sicherheitsvorkehrungen immer auf dem neuesten Stand.

Neben der Einhaltung der gesetzlichen Standards, betreiben wir freiwillig noch ein Datenschutz- und Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), welches nach dem ISO27001 ausgerichtet ist.

Es finden regelmäßig Penetrationstests für die Sicherheit der Pia-App statt.

Die Krankenkasse erhält keine Gesundheitsdaten aus der Pia-App!

Die einzige Information, die die Krankenkasse erhält, ist deinen Aktivierungscode, da dieser für die Abrechnung notwendig ist.
Das heißt, die Krankenkasse kann lediglich herleiten, dass du die Pia-App aktiviert hast.

Die Krankenkasse hat aber keine Information über Symptome usw.

In unserer Datenschutzerklärung kannst du dies auch noch detaillierter nachlesen: Datenschutzerklärung der Pia-App
Die Lizenz für die Nutzung der Pia-App muss alle 90 Tage durch ein neues Rezept oder einen neuen Code der Krankenkasse verlängert werden. Vor Ablauf des aktuellen Nutzungszeitraums wirst du in der App informiert und erinnert, dass du ein neues Rezept benötigst.
Die Pia-App funktioniert sowohl auf Android als auch Apple iOS.
Für Apple Geräte wird iOS 16 oder höher benötigt.
Dies wird Hardware-seitig zum Beispiel von folgenden Produkten von Apple unterstützt: Apple iPhone SE (ab 1. Generation), Apple iPhone 6s (Plus) und 7 (Plus) oder neuer.
Für Android ist Android 13 oder höher notwendig.
Weitere Anforderungen:
  • Eine stabile Internetverbindung ist notwendig.
  • Für den Download der App und eine gute Performance der App werden ca. 100 MB freien Speicherplatz benötigt.

Du hast noch Fragen?

Ärztinnen & Ärzte

Sie haben Patientinnen mit Dysmenorrhoe?
Die Pia-App wurde von einem Expertinnen-Team aus Ärztinnen, Psychologinnen, Physiotherapeutinnen und vielen anderen entwickelt.

Sie kann – genau wie ein Medikament – von Ihnen verschrieben werden. Die Verordnung von der Pia-App erfolgt extrabudgetär – sie belastet also Ihr Budget nicht.
Die Pia-App ist eine deutsche digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Frauen mit Dysmenorrhoe.
In der App können die Frauen ein hoch spezialisiertes Symptom- und Aktivitätstagebuch führen. Zusätzlich bieten wir zahlreiche leitliniengerechte Übungen und Lernmodule zur Dysmenorrhoe- und zur multimodalen Schmerztherapie an. Themen wie Dysmenorrhoe-Therapie, chronische Schmerzen, Schmerzbewältigung, Ernährung, Physiotherapie, Entspannungsübungen, Yoga und vieles mehr werden direkt in der App angeleitet und erklärt.
Die Pia-App schließt eine Versorgungslücke in der Schmerztherapie von Dysmenorrhoe-Patientinnen. Sicheres und effektives Selbstmanagement, erste Schritte der multimodalen Schmerztherapie und leitliniengerechte und vertrauenswürdige Informationen – all das ist nun jederzeit erreichbar.
  • Ihre Patientin hat viele Fragen zu Dysmenorrhoe?
  • Ihre Patientin möchte selber an ihrem Wohlbefinden arbeiten oder sucht Selbstmanagement Strategien, die von Experten angeleitet werden?
  • Ihre Patientin fragt, was man im Rahmen der Gesundheitsversorgung bei Dysmenorrhoe sonst noch machen kann?
  • Ihnen ist der Datenschutz Ihrer Patientin wichtig?
Die Pia-App unterstützt das Selbstmanagement und die Selbstfürsorge der Patientin – zu jedem Zeitpunkt der Therapie.
Helfen Sie Ihrer Patientin, sich selber zu helfen – verschreiben Sie ihr die Pia-App.
Die Verschreibung der Pia-App erfolgt extra-budgetär und belastet nicht ihr Budget.
Auf welchen wissenschaftlichen Ergebnissen beruht die Pia-App?
Die Pia-App wurde von spezialisierten Expert:innen entwickelt, unter anderem für Dysmenorrhoe aus den Gebieten Gynäkologie, Schmerzbewältigung, Psychologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Entspannungstherapie und Yoga sind für die Konzeption und Erstellung der Inhalte verantwortlich und sorgen für eine evidenzbasierte und leitliniengerechte Behandlung.
Die medizinische Forschung und die Regelschmerzen Leitlinie fordern interdisziplinäre und integrative Konzepte – und wir helfen dabei.
Digitale Gesundheitsanwendungen können für PatientInnen der gesetzlichen Krankenversicherungen über das normale rote „Kassenrezept“ (Muster 16) verordnet werden.
Dabei geben Sie im Verordnungsfeld die PZN-Nummer der Pia-App an, die voraussichtlich ab Februar 2025 verfügbar sein wird.
Digitale Gesundheitsanwendungen sollten immer einzeln auf dem Rezept vermerkt werden. Wollen Sie gleichzeitig andere Arzneimittel, Medizinprodukte oder Apps verordnen, sollte dafür ein neues Rezept verwendet werden.
Sie sind Psychotherapeut oder Psychotherapeutin und haben eine Patientin mit der Diagnose Dysmenorrhoe?
Auch Sie als Psychotherapeut oder Psychotherapeutin können aufgrund des Digitale-Versorgung-Gesetztes die Pia-App verschreiben, sobald diese als DiGA zugelassen ist und wenn Sie eine Kassenzulassung haben.
Die App beinhaltet neben Edukation zu chronischen Schmerzen und unterschiedlichen Entspannungsübungen auch Übungen und Verhaltensempfehlungen basierend auf Ansätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, der Akzeptanz- und Commitmenttherapie und von Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR). Immer auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand.
Neben körperlichen Beschwerden wird in der App auch das psychische Befinden erfasst. So kann das psychische Wohlergehen Ihrer Patientin ergänzend zur Psychotherapie verbessert werden.
Nein.
Die Pia-App kann budgetneutral und zuzahlungsfrei verordnet werden. Die Verordnung erfolgt quartalsweise. Eine Höchstdauer existiert nicht.
Die Pia-App belastet also Ihr Budget nicht!

Sie haben noch Fragen?

Medizinische Zweckbestimmung der Pia-App

Die Smartphone-Anwendung Pia-App unterstützt Regelschmerzen-Betroffene durch evidenzbasierte und leitlinienkonforme Inhalte, Methoden und Übungen der multimodalen Regelschmerzen-Therapie. Dazu gehören Information über Regelschmerzen, Therapieoptionen, und optimale Ansprechpartner. Der Fokus liegt vor allem auf der Vermittlung von evidenzbasierten und leitlinienkonformen Selbstmanagementtechniken bei Regelschmerzen sowie der Beobachtung der individuellen Symptome. Als Teil der multimodalen Schmerztherapie werden wissensvermittelnde Elemente, validierte Fragebögen, Tagebücher, geführte Übungen und Techniken aus dem Bereich Gynäkologie, Physiotherapie, manuelle Therapie, Schmerztherapie, Rehabilitation, Ergotherapie, Sozialpädagogik, Bewegungstherapie, Ernährungsmedizin, Ressourcenaktivierung, Resilienzstärkung, kognitive Verhaltenstherapie und achtsamkeitsbasierte Stressreduktion zur Verfügung gestellt. Ziel des Programms ist es, die Nutzerin dabei zu unterstützen im Rahmen des Selbstmanagements ihre Regelschmerzen-Symptomatik zu reduzieren und ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Nutzerin wird beim eigenverantwortlichen Selbstmanagement und Verhaltensmanagement unterstützt.

Die Pia-App richtet sich an Frauen ab 18 Jahren mit diagnostizierter Dysmenorrhoe.
Die App kann nach ärztlicher Verordnung und ohne ärztliche Verordnung genutzt werden.
Die Pia-App ist eine Smartphone-Anwendung und kann von allen Smartphone-NutzerInnen bedient werden. Die Pia-App ist barrierefrei und unterstützt die entsprechenden Funktionen von iOS und Android, soweit möglich.
Die Pia-App kann auf das Apple oder Android Gerät kostenfrei heruntergeladen werden.
Die Funktion der App besteht aus vier Bereichen, die gemeinsam auf die Lebensqualität und Symptomverbesserung durch Methoden der multimodalen und interdisziplinären Schmerz- und Regelschmerzen-Therapie wirken.
  • Wissensvermittlung: Sie erhalten in Inhaltsmodulen Informationen über Regelschmerzen, Begleiterkrankungen und die Selbstmanagement-Möglichkeiten. Die Inhalte sind als Video (Audio und Bild) sowie Textbausteine zusammengesetzt und verständlich formuliert. Alle Inhalte wurden auf Basis von wissenschaftlichen Quellen und Leitlinienempfehlungen evidenzbasiert verfasst und von ExpertInnen qualitätsgesichert. Sie werden laufend aktualisiert.
  • Übungen: Sie können mit der App Übungen durchführen, mit dem langfristigen Ziel die Symptome der Regelschmerzen zu lindern und die Lebensqualität zu erhöhen. Die Hintergründe werden ausführlich erläutert.
  • Tracking und Selbstbeobachtung: Sie können mit der Pia-App umfassend Ihre Regelschmerzen-Symptome dokumentieren. Ebenfalls können Sie besondere Ereignisse wie beispielsweise Operationen dokumentieren. Zudem haben Sie auch die Möglichkeit Ihre Aktivitäten (wie beispielsweise Yoga) zu dokumentieren. So erhalten Sie umfassende Möglichkeiten der Selbstbeobachtung und können auch langfristige Zusammenhänge erkennen. Auch die Selbstmanagement-Techniken und Übungen können von der Nutzerin in ihrer Wirkung auf Ihre Symptome beurteilt werden.
  • Motivation & Begleitung: Die Pia-App unterstützt Sie bei der kontinuierlichen Umsetzung der multimodalen Therapie. Zum einen motiviert Sie die App, indem positive Verhaltensmuster durch Anerkennung verstärkt werden. Zum anderen erinnert Sie die App daran, regelmäßig mit den oben aufgeführten Funktionen fortzufahren und diese in Ihren Alltag zu integrieren. Auch die bestmögliche Integration in ein interdisziplinäres Netzwerk von BehandlerInnen und spezialisierten Zentren wird unterstützt.
Die App kann kostenfrei heruntergeladen werden.
Anschließend können Sie ein Benutzerkonto erstellen und die Verwendung beginnen.
Um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen, sollte die Pia-App täglich verwendet werden. Für die tägliche Anwendung empfehlen wir eine Zeit von 5 – 10 Minuten. Es ist ratsam, die App an einem ungestörten Ort zu verwenden, an dem Sie sich wohl fühlen, und die Anwendung in eine feste tägliche Routine zu integrieren.

Wie kann die Pia-App bei Regelschmerzen helfen?

Mit unserer App kannst du deine Symptome und Behandlungen tracken und analysieren, welche Übungen dir am meisten helfen. Zudem kannst du durch die multimodalen Übungsmodule Strategien erlernen, um deine Regelschmerzen in den Griff zu kriegen. Oft bleiben viele deiner Fragen bei deinen Arztterminen unbeantwortet? Deshalb haben wir umfangreiche Wissensmodule rund um das Thema Regelschmerzen für dich in der App bereitgestellt, basierend auf Expertenwissen und dem neusten Stand der Forschung.

Unsere Werte

Gleichberechtigung & Emanzipation

Unsere Gesellschaft war für viele Jahrhunderte von Männern dominiert.
Überwiegend Männer haben Unternehmen geführt, Politik gemacht und die Gesellschaft gestaltet. Auch haben Männer natürlich viele wichtige Entscheidungen im Gesundheitssektor getroffen.
Dies ist einer der Gründe, weshalb viele Frauenkrankheiten, darunter auch Regelschmerzen, lange Zeit deutlich weniger im Fokus von Medizin und Forschung waren.
Mit unserer Pia-App möchten wir unseren kleinen Teil zur Gleichberechtigung im Gesundheitssystem beitragen, in dem wir uns hauptsächlich um die Gesundheit von Frauen kümmern!

Wissenschaft & Forschung

Uns ist besonders wichtig, dass die Pia-App wissenschaftlichen Standards entspricht.
Für uns bedeutet dies, dass wir zur Prüfung von Thesen wissenschaftliche Methoden und Inhalte verwenden. Häufig wirst du in unseren Inhalten direkte Verweise auf wissenschaftliche Quellen finden.
Außerdem möchten wir auch sicherstellen, dass die Pia-App tatsächlich Betroffenen hilft. Zu diesem Zweck führten wir in 2024 eine klinische Studie durch.

Transparenz & Nachhaltigkeit

Wir leben in einer kritischen Zeit. Gerade haben wir die Möglichkeit, die Zukunft unseres Planeten noch nachhaltig zu verbessern, und denken, dass jedes Unternehmen seinen Teil dazu beitragen sollte.
Aufgrund der digitalen Natur der Pia-App ergibt sich glücklicherweise nur eine geringe Belastung der Umwelt. CO2-Belastungen durch Geschäftsreisen werden im Rahmen eines Aufforstungsprogramms, wie www.atmosfair.de, ausgeglichen.
Die Endo Health GmbH wird CO2-neutral geführt und strebt langfristig eine ISO 14068 Zertifizierung an. Dafür wird dauerhaft eine ausführliche Berechnung und Kontrolle der CO2-Emissionen durchgeführt.

Weiterführende Informationen

Medizinprodukt-Compliance

Datenschutz

Zertifikat zur IT-Sicherheit

  • IT-Sicherheit im Bereich Gesundheit ist besonders wichtig. Hier können Sie

    Zertifikat Penetrationstest

    das Zertifikat für das ISO-Zertifikat für die Informationssicherheit einsehen. Zusätzlich finden regelmäßig Penetrationstests für die Sicherheit der Pia-App statt.